28. März 2024

Analyse: Wie zufrieden sind die Kubaner?

revolution201426013110
Was denken die Kubaner über ihre Revolution? (Quelle: Washington Post)

Die Mehrzahl der Kubaner begrüßt die Gespräche mit den USA und blickt optimistisch in die eigene Zukunft. Dies ist Ergebnis einer aktuellen Erhebung, die vor wenigen Wochen auf Kuba durchgeführt wurde. Im Auftrag der Washington Post ermittelte das amerikanische Meinungsforschungsinstitut Bendixon & Amandi die Haltung von 1.200 Kubanern zu einem breiten Katalog unterschiedlicher Themen. Dabei heraus kam ein einzigartiges Stimmungsbild vom Stand der öffentlichen Meinung auf der Insel, das jedoch aufgrund der ausgewählten Stichprobe mit Vorsicht zu genießen ist.

Kuba – ein schwieriges Pflaster für Meinungsforscher

Meinungsumfragen sind für die meisten Kubaner nichts neues. Die Regierung nutzt schon seit Jahrzehnten die Methode der empirischen Sozialforschung, um die Stimmung im Land zu erfassen und Problemfelder näher zu bestimmen. Für ausländische Meinungsforscher hingegen ist Kuba ein schwieriges Pflaster. Die Behörden reagieren äußerst misstrauisch gegenüber Ausländern, die mit Fragebögen von Haus zu Haus gehen. Im aktuellen Fall von Bendixon & Amandi hat dies eine verdeckte Rekrutierung der kubanischen Interviewer erforderlich gemacht.

„Bereits nach drei oder vier Tagen haben wir erfahren, dass drei unserer vier Interviewer verhaftet wurden“, berichtet Fernand Amandi, der Leiter der Umfrage. Dennoch gelang es dem Team zwischen dem 17. und 27. März alle geplanten Interviews abzuschließen. Obwohl auch andere Institute (z.B. das IRI) mehr oder weniger regelmäßige Meinungsumfragen in Kuba durchführen, stach die jüngste Umfrage vor allem durch die Aktualität in Folge der Wiederannäherung an die USA sowie durch ihren Umfang hervor. Selten gelingt es ausländischen Meinungsforschern, mehr als 1.000 Kubaner zu derart vielen Aspekten zu befragen. Von internationalen Medien wurde die Erhebung entsprechend breit rezipiert. Doch nicht nur deshalb lohnt sich ein näherer Blick auf die Ergebnisse.

Optimismus und der Wunsch nach Wohlstand

Zunächst einmal fällt auf, dass die meisten Kubaner frohen Mutes in die Zukunft blicken. 73% der Befragten äußerten sich mit Blick auf ihre eigene Zukunft und die ihrer Familie optimistisch, 55% gehen von der Verwirklichung ihrer Wünsche innerhalb der nächsten fünf Jahre aus. Zu diesen gehört für 64% der Befragten eine Auslandsreise. Ganze 37% der Kubaner wollen der Umfrage zu Folge ein Geschäft eröffnen, während sich 34% ein Auto wünschen – hier waren auch Mehrfachnennungen möglich.

Auf die Frage: „Was benötigt das kubanische Volk derzeit am dringendsten?“ forderten 24% der Befragten ein offenes politisches System, genauso viele wünschten sich eine Verbesserung ihrer Lebensqualität. Mit 48% stand jedoch für die meisten eine besser funktionierende Wirtschaft an erster Stelle. Nur 19% der Befragten Kubaner zeigten sich mit dem derzeitigen Wirtschaftssystem zufrieden, womit die ökonomischen Schwierigkeiten gegenüber allen anderen Aspekten hervorstechen.

Kubas politisches System im Vergleich

big-system
So zufrieden sind die Kubaner mit… (Quelle: Washington Post)

Immerhin 39% gaben an, mit dem politischen System zufrieden zu sein, während 34% „überhaupt nicht zufrieden“ mit der Politik ihres Landes sind. Der Grund hierfür liegt für 49% an mangelnder Freiheit, während an zweiter Stelle (26%) abermals das Ausbleiben wirtschaftlicher Entwicklung genannt wurde. 19% hingegen führten die abstrakte Aussage „Wir brauchen Veränderung“ als Ursache für ihre politische Unzufriedenheit ins Feld.

Im lateinamerikanischen Kontext schneidet das politische System Kubas nicht so schlecht ab, wie diese Zahlen zunächst suggerieren. Nur 34% aller Lateinamerikaner vertrauen aktuellen Erhebungen zu Folge ihren jeweiligen Parlamenten. In Peru beispielsweise gaben jüngst gerade einmal 25% der Befragten an, ihrer Regierung zu vertrauen. Lediglich 28% der Peruaner sind mit der Demokratie in ihrem Land zufrieden. In Kolumbien liegt dieser Wert bei 39, in Brasilien und Argentinien bei 49 und in Ecuador bei 56%.

Überdurchschnittlich bewertet wurden hingegen die kubanischen Sozialsysteme, auch wenn es gegenüber älteren Erhebungen einen leichten Rückgang gab. 68% der Kubaner sind heute mit dem Gesundheitssystem auf der Insel zufrieden. Die hohe Zufriedenheit deckt sich mit den Ergebnissen einer früheren Gallup-Umfrage, wonach im Jahr 2007 gut 75% der Kubaner angaben, Vertrauen in ihr Gesundheitswesen zu haben – gegenüber 57% im Rest Lateinamerikas. Mit 72% Zufriedenheit wurde das Bildungssystem geringfügig besser bewertet als die Gesundheitsfürsorge. Auch hier lag Kuba bereits 2007 mit 78% gegenüber 59% im lateinamerikanischen Durchschnitt deutlich vorne. Damals gaben lediglich die Hälfte der Lateinamerikaner an, dass Bildung in ihrem Land für alle zugänglich sei. In Kuba wurde diese Frage zu 98% bejaht.

Russland bleibt populärer als die USA

Nach ihrer Haltung zu anderen Ländern befragt, bewerteten die Kubaner vor allem Bolivien, Ecuador und Venezuela positiv. Über 90% bezeichneten diese Länder als Freunde Kubas. Die USA hingegen landeten mit 53% weit abgeschlagen hinter Russland (71%), aber noch vor Nordkorea (43%). Eine überwältigende Mehrheit der Kubaner (97%) ist der Ansicht, dass der Normalisierungsprozess mit den USA gut für Kuba sei. 64% versprechen sich davon eine Veränderung des Wirtschaftssystems, während 37% von einer Veränderung des politischen Systems ausgehen. Zwar wünschen sich 52% der Befragten ein Mehrparteiensystem in Kuba, allerdings gehen nur 19% davon aus, dass dies umgesetzt wird.

Eindeutige Haltungen gab es auch bei anderen Fragen in Bezug auf die Vereinigten Staaten: So sprachen sich wenig überraschend 96% der Kubaner für das Ende der Wirtschaftsblockade aus, während 83% einen Besuch ihres Präsidenten in den USA begrüßen würden. Mit Blick auf die USA werden nochmals die ökonomischen Prioritäten der Kubaner deutlich: 43% wünschen sich (bei möglicher Mehrfachnennung) von ihrem nördlichen Nachbarn vor allem neue Supermärkte, dicht gefolgt von Wohngebäuden (41%), Apotheken (40%) und Autos (35%). Auf die Auswirkungen des zunehmendem Fremdenverkehrs angesprochen gaben 96% an, der Tourismus würde ihrem Land gut tun.

Raúl Castro beliebter als sein Bruder

age-gap
Die Umfrage offenbart einen eklatanten Unterschied zwischen verschiedenen Altersgruppen (Quelle: Washington Post)

Bei der Beliebtheit einzelner Personen schnitten Papst Franziskus und Barack Obama am besten ab. Jeweils 80% der Kubaner hatten eine positive Meinung von ihnen. Naturgemäß fällt die Zustimmung für das eigene Staatsoberhaupt weitaus geringer aus, lediglich 47% hatten demnach eine positive Meinung von Raúl Castro. Damit hat Kubas Präsident in seinem Land etwa die selben Zustimmungswerte wie Barack Obama in den USA, liegt aber innerhalb Kubas noch vor seinem Bruder Fidel, von dem 44% der Befragten eine positive Meinung hatten. Im lateinamerikanischen Vergleich genießt Raúl Castro damit die selben Zustimmungswerte wie Rafael Correa in Ecuador mit 46,5%, liegt aber deutlich vor Venezuelas Präsident Nicolás Maduro, der derzeit mit einem Umfragetief von 25% zu kämpfen hat. In Kuba hingegen wurde Maduro von 62% der Befragten positiv bewertet.

Interessant ist auch die demographische Komposition der Ergebnisse. So gaben sich in der Gruppe der 18 bis 49-jährigen 75% optimistisch mit Blick auf ihre Zukunft, bei den über 50-jährigen hingegen nur 68%. Noch eklatanter ist der Abstand bei den Hautfarben. 77% der sich als weiß bezeichnenden Kubaner sind demzufolge optimistisch, allerdings nur 57% der schwarzen. Dennoch sind die Afrokubaner überdurchschnittlich zufrieden mit dem Wirtschaftssystem der Insel. Die Zustimmung zum Einparteiensystem scheint in Kuba vor allem altersabhängig zu sein: So wünschen sich bei den 18 bis 49-jährigen 59% mehr als eine Partei, in der Gruppe der über 50-jährigen sind es lediglich 37% und bei den über 65-jährigen sogar nur 27%. Eine positive Meinung von der regierenden kommunistischen Partei hatten 27% der 18 bis 34-jährigen, jedoch 44% der 50 bis 64-jährigen.

Bildschirmfoto 2015-05-08 um 17.21.55
„Wie würden Sie die Kommunistische Partei Kubas (PCC) bewerten?“ (Quelle: Washington Post)

Fragt man nach der Beliebtheit Raúl Castros, vermutet man die größten Zustimmungswerte zurecht bei der älteren Bevölkerung. Tatsächlich ist Kubas Präsident in der Altersgruppe der 18 bis 34-jährigen nicht übermäßig populär, dort haben 43% eine positive Meinung von ihm. Am besten schneidet Raúl hingegen bei den über 65-jährigen mit 55% ab. Ähnlich verhält es sich im Falle Fidel Castros, der in der Gruppe der 50 bis 64-jährigen den größten Zuspruch (51%) genießt. Zudem haben 40% der weißen Bevölkerung, jedoch 51% der Afrokubaner eine positive Meinung von ihm. Auffällig ist auch die regionale Verteilung: Während Raúl Castro in Zentralkuba den höchsten Zuspruch (57%) erhält, ist Fidel Castro vor allem in Westkuba und Havanna beliebt, dort haben 58% der Einwohner eine positive Meinung von ihrem langjährigen Präsidenten.

Wie repräsentativ ist die Zusammensetzung der Umfrage?

Bei den demographischen Angaben offenbart sich allerdings auch die methodische Schwäche der Umfrage. Auf Nachfrage durch „Cuba heute“ erklärte die Washington Post, „dass die demographische Zusammensetzung der Befragten mit der Gesamtbevölkerung hinsichtlich des Geschlechts, der Region und der Hautfarbe verglichen wurde und den Regierungsangaben sehr nahe kommt.“ Lediglich das Alter der ungewichteten Stichprobe liege etwas unter dem Durchschnitt. Obwohl sich diese Einschätzung bestätigen lässt, scheint sich die soziale Zusammensetzung der Befragten in mancherlei Hinsicht von der Gesamtbevölkerung zu unterscheiden.

Auffällig war beispielsweise, dass 57% der Umfrageteilnehmer angaben, über einen eigenen Telefonanschluss in ihrem Haushalt zu verfügen. Offizielle Statistiken zeigen jedoch, dass in Kuba lediglich 29 Telefonanschlüsse pro 100 Einwohner vorhanden sind. Für dieses Phänomen fand die Washington Post nach Rücksprache mit Bendixen & Amandi eine schlüssige Erklärung. Auch den Interviewern vor Ort sei die übermäßige Telefondichte aufgefallen, „sie berichteten, dass viele die Frage nicht wie beabsichtigt verstanden und Telefonzugang im Haus mit dem Zugang zu einem Telefon im Rahmen ihrer Nachbarschaft interpretiert haben“, lautete die Antwort der Zeitung gegenüber „Cuba heute“.

Schwieriger wird es bei der Frage des Arbeitsplatzes. Bendixon & Amandi haben in Kuba genauso viele Staatsangestellte wie Arbeiter aus dem Privatsektor befragt, was jedoch starke Zweifel an der Repräsentativität der Stichprobe aufkommen lässt. Nach offiziellen Statistiken arbeiten derzeit lediglich 22% der kubanischen Beschäftigten im Privatsektor, was 12% der volljährigen Gesamtbevölkerung ausmacht. Fast jeder dritte Befragte gab bei der Umfrage jedoch an, im Privatsektor beschäftigt zu sein. Dies deutet auf eine urbane Tendenz innerhalb der ausgewählten Zielgruppe hin, bei der offenbar überproportional viele Privatunternehmer zu Worte kamen. Andere Umfragen, wie die „Cuba Survey“ des IRI, haben eine deutlich bessere Arbeit hinsichtlich der Auswahl eines repräsentativen Personenkreises geleistet. Eine Antwort der Washington Post auf diese Kritik steht bis heute aus.

Fazit

Meinungsumfragen sind in Kuba grundsätzlich mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Zum einen fehlt es oft an der geeigneten Infrastruktur um beispielsweise zufallsgenerierte Telefonumfragen durchführen zu können, zum anderen gestaltet sich der Umfrageprozess selbst höchst schwierig. Insbesondere bei brisanten politischen Themen, z.B. bei der Frage nach dem Einparteiensystem, verweigern teilweise über 20% der Befragten die Auskunft. Zudem ist vorstellbar, dass überzeugte Anhänger der Revolution sich aus Prinzip nicht an derartigen Umfragen beteiligen. Die Auswahl eines repräsentativen Personenkreises scheint selbst großen Meinungsforschungsinstituten in Kuba noch immer zu misslingen. Nicht zuletzt werden manche Fragen vollkommen unterschiedlich interpretiert, wie das Beispiel der Telefonanschlüsse zeigt.

Ungeachtet ihrer methodischen Schwächen gibt die Umfrage von Bendixon & Amandi zumindest einen ersten Einblick in das Denken einiger Kubaner. Trotz der üblichen Fehlerquote von 5 Prozent und einer nicht vollständig repräsentativen Zielgruppe, lassen sich vor allem bei den eindeutig beantworteten Fragen Rückschlüsse auf die Haltung der Bevölkerung ziehen, zumal die Erhebung landesweit in allen Provinzen (mit Ausnahme der Insel der Jugend) proportional zur Einwohnerzahl durchgeführt wurde. Dennoch stellt die Umfrage vor allem eine Momentaufnahme dar. Insbesondere bei kontroversen Themen bleibt ein großer Unsicherheitsfaktor, weshalb die Ergebnisse grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen sind.

Anhang

Teilen:

4 Gedanken zu “Analyse: Wie zufrieden sind die Kubaner?

  1. Diese Umfrage ist höchst „umstritten“ um es mal vorsichtig auszudrücken. Wenn man die Fragen genau analysiert und vergleicht, dann fällt schnell auf, dass etwas nicht stimmen kann. Zum Beispiel ist es höchst unlogisch, dass 32% die kommunistische Partei als positiv ansehen und 39% mit dem politischen System zufrieden sind, jedoch 75% angeblich antworteten, dass sie „sich in der Öffentlichkeit nicht frei äußern können“. Das ist ein Widerspruch in sich. Die zweite Frage, die auf den ersten Blick auffällt ist, dass angeblich 46% der Kubaner eine positive Meinung zur kubanischen Opposition haben. Das ist so lächerlich, dass man an diesem Punkt die Auswertung der Umfrage gleicht ganz über Bord werfen kann! Noch nie, aber auch wirklich NIE hatte jemand unseres Teams, noch jemand denn wir kennen, noch jemand in unserer Familie in Kuba jemand getroffen, der ein gutes Haar an der kubanischen Opposition lässt. Noch nicht mal die, die sich klar einen Kapitalismus wünschen und bei jeder Gelegenheit über die Regierung herziehen! (Am Mittwoch werden wir dazu einen Leserbrief eines in Guantanamo wohnhaften Schweizers veröffentlichen.) Wenn jemand in Kuba entweder Gleichgültigkeit oder sogar Hass erntet, dann ist es wohl die kubanische Opposition, die sich in der Vergangenheit noch durch Terror, oder aber, vor allem in der Gegenwart, durch einen extravaganten Lebensstil und vielen bezahlten Auslandsreisen usw. unbeliebt gemacht haben. Wenn sie denn jemand kennt. Das ist noch der andere Punkt. Gemäß Wikileaks fragte die amerikanische Interessenvertretung jeden Kubaner der bei Ihnen zwecks Visa-Anfragen vorbeikommt, wie sie zur Opposition stehen. Der allergrößte Teil habe geantwortet, dass sie nichts darüber wissen. Ganz zu schweigen was sonst noch in den Depeschen über die wegen Macht und Geld zerstrittene kubanische Opposition stand.

    Wenn man dann noch ein wenig nachforscht, wer denn diese Firma ist, die diese Umfrage in Auftrag gegeben hat, dann ist eigentlich der Fall klar. Es wäre eigentlich schon fast zum Lachen, wenn es nicht so gefährlich wäre. Genau mit solchen „Instrumenten“ legitimieren die USA gewalttätige Putschs und Umstürze.

    1. Erstmal Danke für Deinen Kommentar. Wie ich bereits in dem Artikel versucht habe deutlich zu machen, ist diese Umfrage insbesondere bei kontroversen politischen Themen problematisch und die Auswahl der Zielgruppe mangelhaft.

      Eine niedrige Meinung von der kommunistischen Partei und eine höhere vom politischen System ist dabei jedoch keineswegs so widersprüchlich wie es den Anschein hat, solche Effekte lassen sich in anderen Ländern zu Hauf bei Umfragen feststellen (z.B. ist Angela Merkel in Deutschland weitaus populärer als die CDU).

      Die Frage nach der Beliebtheit der Opposition erschließt sich mir auch nicht. Keine Ahnung, was die Befragten darunter verstanden haben aber auch nach meiner Einschätzung ist die kubanische Opposition denkbar unbekannt bis unpopulär.

      Wie man am Beispiel der Telefonanschlüsse sieht, gibt es immer wieder solche Verzerrungseffekte, wo unter einer Frage was ganz anderes verstanden wird als eigentlich intendiert (Wer oder was ist eigentlich „die Oppposition“?). Dennoch würde ich das Kind nicht mit dem Bade ausschütten und der Umfrage jede Erklärungskraft absprechen. Allein schon, weil sich viele Ergebnisse mit anderen Umfragen die zu anderen Zeitpunkten von anderen Instituten durchgeführt wurden, durchaus decken.

      1. Übrigens meinten nicht 75% dass man sich nicht frei äußern könne, sondern die Frage war: „Do you always express yourself freely in public or do you feel that you have to be careful about what you say?“. Dieses „careful“ zeigt sich womöglich bei den 20% Antwortverweigerern auf die Frage nach dem Einparteiensystem.

      2. Ja, der Artikel ist an sich gut, unsere Kritik ist an die Umfrage gerichtet. Einige Antworten können der Wahrheit entsprechen. Trotzdem sind wir überzeugt, dass hier zum Teil gelogen wurde und „bestimmte“ Personen herausgepickt wurden. Sowohl die Wahrnehmung, als auch die Wahlen und die Beteiligung der politischen Prozesse, sowohl in den CDR’s, als auch am Arbeitsplatz, zeichnen ein ganz anderes Bild.
        Wenn eine kubanische FIrma in den USA eine Umfrage durchführen würde, dann würde man dieser wohl nicht mal eine Beachtung schenken. Es wäre leichtsinnig zu glauben, dass eine amerikanische Firma hier seriös gearbeitet hat und ist nach all den Versuchen von Seiten der USA Kuba zu destabilisieren auch keine Verschwörungstheorie.
        LG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert