28. März 2024

Kubas Filmtheater in der Krise

f0037045
Das Cine Yara ist das populärste Kino in Kubas Hauptstadt Havanna (Quelle: Granma)

Havanna genoss lange Zeit internationales Ansehen für seine abwechslungsreiche Kinolandschaft. Von den 159 Kinos, über welche Kubas Hauptstadt einst verfügte, sind heute jedoch gerade einmal 13 übrig geblieben. Die steigende Nachfrage nach neuen Filmen wird auf der Insel heute meist über die wöchentlich zirkulierenden USB-Sticks gedeckt, während die Kinos zunehmend verwaisen. „Jeden Tag sehen wir mehr Kino, aber nicht im Kino“, schrieb jüngst die Tageszeitung „Granma„. Doch wie ist es um die Situation der kubanischen Filmtheater eigentlich bestellt?

Von der Blüte zum Verfall

Nach dem Sieg der Revolution übernahm das neu gegründete „Instituto Cubano del Arte e Industria Cinema­tográ­ficos (ICAIC)“ die Kinos des Landes. Mit Beginn der 1960er Jahre erlebte der kubanische Film eine neue Blüte. Produktionen wie „Der Tod eines Bürokraten“ (1966) oder „Erinnerungen an die Unterentwicklung“ (1968) begeisterten das Publikum. Über 250 neue Kinos wurden damals errichtet, vor allem in den bisher wenig entwickelten Provinzen Zentral- und Ostkubas. Staatliche Subventionen führten zu festen Preisen auf niedrigem Niveau, das Kino wurde auf einen Schlag für jedermann zugänglich.

In Folge der Sonderperiode konnten ab 1990 jedoch kaum mehr Reparaturen an den Kinos durchgeführt werden, die knappen Mittel wurden für den Erhalt der Sozialsysteme benötigt. So kam es, dass Gemeinden, die noch in den 1980er Jahren über drei oder vier Filmtheater verfügten, heute lediglich auf eine solche Einrichtung zurückgreifen können. Insgesamt gab es im Jahr 2013 in Kuba 265 Kinos für 35mm und 28 Kinos für 16mm sowie 408 Videosäle mit DVD-Playern. Zum Vergleich: Im Jahr 1990 verfügte das Land noch über insgesamt 1.223 Filmtheater und 223 Videosäle. Die Sonderperiode hat zu einem Massensterben in der kubanischen Kinolandschaft geführt.

Kinonotstand in Havanna

Besonders schlimm traf es die einstige Kino-Hauptstadt Havanna. Von den einst 159 Filmtheatern blieben nach der Sonderperiode noch 13 übrig, wobei heute 8 von ihnen laut „Granma“ technische oder bauliche Mängel aufweisen. Der Rest wurde mittlerweile in Kulturzentren umgewandelt. Für Wartungsarbeiten erhalten die Kinos der Hauptstadt dieses Jahr ein Budget von insgesamt 313.100 Pesos, was etwa 12.500 US$ entspricht. „Das ist nicht viel, um ein Kino instandzuhalten“, sagte Danae Moros, Direktorin der Filmtheater von Havanna, gegenüber der Tageszeitung.

Aus diesem Grund wurden in Havanna auch Arbeiter aus dem Privatsektor unter Vertrag genommen, um die Kinos Alameda (Municipio Diez de Octubre), Continental (San Miguel del Padrón), City Hall (Cerro) und Cinecite (San Rafael) kostengünstig in Schuss zu halten. Außerdem wird seit letztem Jahr an der umfassenden Sanierung des Kinos „Payret“ (gegenüber dem Kapitol) gearbeitet. Da es sich um ein Gebäude von historischer Bausubstanz handelt, wurden allein für das Payret 732.000 US$ zu Verfügung gestellt. Bis Dezember sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

f0037039
Derzeit wird das Cine Payret umfassend saniert (Quelle: Granma)

Die anderen Lichtspieltheater profitieren davon jedoch wenig. Durch die minimalen Mittelzuweisungen müssen sie oftmals mit unpassender Technik zurechtkommen. So verfügen viele nicht einmal mehr über einen funktionierenden 35mm-Projektor, sondern müssen auf DVD-Player und anderes Equipment aus dem Amateurbereich zurückgreifen. Seit der letzten Auflage des Festivals des Lateinamerikanischen Films, das größte Filmfestival des Landes welches jedes Jahr im Dezember in Havanna stattfindet, wurden jedoch immerhin die Kinos Chaplin und Yara mit digitalen Projektoren ausgestattet.

Hilfe aus dem Privatsektor unerwünscht

Doch auch in anderen Provinzen sieht die Lage für die Kinos mitunter düster aus. Bedingt durch die niedrigen Eintrittspreise (zwischen 2 und 5 Pesos pro Vorstellung) können die meisten Filmtheater kaum kostendeckend betrieben werden. Die zugewiesenen Budgets reichen daher nicht aus um teure Ersatzteile zu importieren, die in Folge des US-Embargos oftmals schwer erhältlich sind. Noch immer arbeiten in vielen kubanischen Kinos amerikanische Projektoren und Klimaanlagen aus den 1950er Jahren, die wenn überhaupt nur mit Mühe am laufen gehalten werden können.

Im November 2013 hat Kubas Regierung zahlreiche private 3D-Kinos geschlossen, die in den Monaten zuvor wie Pilze aus den Boden gesprossen waren, um die Lücken des staatlichen Angebots zu füllen. Sie operierten meist unter einer Lizenz als Café oder Restaurant, da gewerbliche Filmvorführungen für den Privatsektor nicht erlaubt sind. Die Schließungswelle löste einen Aufschrei der Empörung unter dem oftmals jungen Publikum aus, weshalb die Regierung kurze Zeit später eine Überprüfung dieser Politik ankündigte.

Seitdem wurde es jedoch still um das Thema. Noch immer bleiben private Lichtspieltheater in Kuba verboten, während das staatliche Angebot zusehends verkümmert. Moderne 3D-Projektoren sind derzeit nur in zwei kubanischen Kinos installiert, während die meisten Kubaner den Filmkonsum inzwischen weitgehend auf den Fernseher im heimischen Wohnzimmer verlagert haben. Für Kubas Filmtheater ist die Sonderperiode der 1990er Jahre noch immer nicht ausgestanden – und ein Ende dieser Situation ist derzeit nicht in Sicht.

Teilen:

4 Gedanken zu “Kubas Filmtheater in der Krise

  1. Also ich bin auch dafür, dass der Staat wieder mehr in die Kinos investiert. Jedoch wird das Geld im Moment halt noch an anderen Orten gebraucht. Kinos in Kuba erneuern. Das wäre doch mal ein gutes solidarisches Projekt, dass wir von Ausserhalb in Angriff nehmen könnten! 😉 Die privaten Kinos waren übrigens eine Katastrophe. Stichwort: Pornografie. Nur mal soviel dazu. Private Kinos, dass kann wirklich nicht die Lösung sein. Auch nicht als „Lückenbüsser“ Lösung. Dann eher in jeder Provinz mal investieren und ein 3D Kino hinstellen mit höheren Preisen 25-35 CUP und dann mit dem eingenommenen Geld die restlichen Kinos sanieren. Eine banale Idee, aber ohne Investitionen wird sich auch in Zukunft an der Situation, die sicher nicht gut ist, nichts ändern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert